DISTILLERIA GIOVI

"Ich begann mit 48 kg Äpfeln, Versuchsgeräten und all der Leidenschaft, die ein Hobby zu einer echten Berufung machen kann. Ich habe durch Lesen und Ausprobieren gelernt. So, wie man es früher gemacht hat. Ich destilliere Trester, den ich durch Besuche in den Keltereien der umliegenden Weingüter gewonnen habe, experimentiere mit neuen und anderen Techniken, baue meine eigenen Destillierapparate und liebe sie so sehr, wie man seine eigenen Kreationen lieben kann. All dies, um die Methode, die am besten geeignete Technik zu finden, um das perfekte Ergebnis zu erzielen, nämlich die Wiederherstellung eines unverwechselbaren Geschmacks und Geruchs. So ist die Distilleria Giovi entstanden. In der Absicht, niemals auf die ständige Suche nach Qualität zu verzichten, niemals auf die Sorgfalt und Liebe zu verzichten, mit der ich mich von Anfang an dieser Arbeit gewidmet habe": Es schien uns einfach richtig, die Worte von Giovanni la Fauci wörtlich zu zitieren. Worte, die Sie auch auf der Website der Distilleria Giovi in voller Länge nachlesen können, aber vor allem Worte, die die ganze Liebe und Leidenschaft für seine Arbeit vermitteln. Die 1987 gegründete Distilleria Giovi liegt in Valdina, in der Provinz Messina, mit Blick auf die Äolischen Inseln in der Ferne und genießt ein Mikroklima, das von den milden Brisen des Tyrrhenischen Meeres geprägt ist. Durch die ausschließliche Auswahl der besten Rohstoffe, die bei null Kilometern erzeugt werden, geschieht alles andere "automatisch", und das Ergebnis sind Destillate, die alle Besonderheiten desselben Rohstoffs vollständig und harmonisch wiedergeben und gleichzeitig dessen Aromatizität und Geruchsnoten verstärken. Mit Hilfe eines diskontinuierlichen Bain-Marie-Destillierapparats, dessen Komponenten teilweise an die Erfordernisse angepasst sind, werden alle Produktionsprozesse genauestens kontrolliert. Die "Köpfe" und "Schwänze" werden weggeworfen, und jede "Zerkleinerung" dauert etwa vier bis fünf Stunden. Nach der Destillation reift jedes Destillat sechs bis acht Monate lang in Edelstahltanks und wird dann mit Bergquellwasser verdünnt, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen. Eine weitere Veredelung in der Flasche vor der Vermarktung rundet das Bild ab. Das ist es: Qualität, Auswahl und maximale Aufmerksamkeit, dann Leidenschaft, Liebe und Hingabe. Von Branntwein über Grappa bis hin zu Likör: fabelhafte Etiketten.

Keine Produkte gefunden