Der Crémant ist eine ausgezeichnete Sorte französischen Schaumweins, der sich durch eine raffinierte Perlage und eine bemerkenswerte Komplexität auszeichnet. Diese Schaumweine werden in verschiedenen Weinbauregionen Frankreichs wie dem Elsass, Burgund und der Loire nach der traditionellen (oder klassischen) Herstellungsmethode produziert.
Die verwendeten Trauben variieren von Region zu Region, tragen jedoch zu einer angenehmen Frische und einem aromatischen Bouquet bei, das von blumigen bis zu reifen Fruchtnoten reicht. Der vielseitige und für viele Anlässe geeignete Crémant ist eine reizvolle Alternative zum Champagner und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Warum heißt er Crémant?
Früher bezeichnete das Wort Crémant in der Champagne jene Weine (natürlich Schaumweine), deren zweite Gärung, die für die Méthode Champenoise entscheidend ist, nicht vollständig gelungen war. Mit anderen Worten: Weine von mittelmäßiger Qualität.
Außerhalb der Champagne bezeichnete das Wort Crémant hingegen jene Schaumweine, die nach der Méthode Champenoise hergestellt wurden, aber außerhalb der AOC-Region.
Alles änderte sich 1990, als die Champagne auf die Verwendung des Begriffs Crémant verzichtete, während die anderen Regionen auf die Verwendung des Begriffs Méthode Champenoise zugunsten der auch bei uns in Franciacorta bekannten klassischen Methode verzichteten. Es entstanden die 8 AOCs des Crémant, jede mit ihrem eigenen Stil und ihrem eigenen organoleptischen Profil, die wir nun entdecken werden.
Wie viele Crémants gibt es?
Insgesamt gibt es acht AOC, die zur Herstellung von Crémant berechtigt sind:
Elsass: Der Crémant d'Alsace wird aus den typischen Rebsorten der Region hergestellt, vor allem Riesling und Pinot Gris. Die Eigenschaften sind die typischen der elsässischen Weißweine: Säure, knackige Frucht und Frische. Hier werden mehr als 50 % des gesamten französischen Crémant produziert.
Loiretal: Die Crémant de Loire werden hauptsächlich aus Chenin Blanc und Chardonnay hergestellt und zeichnen sich durch ein einzigartiges Bouquet aus, das von Zitrusnoten über süßere Fruchtnoten wie Birne und Quitte bis hin zu Blumen wie Kamille reicht.
Burgund: Die Crémant de Bourgogne werden hauptsächlich aus Chardonnay und Pinot Noir, aber auch aus Aligoté, einer weniger bekannten, aber sehr geschätzten weißen Rebsorte, hergestellt. Sie sind vollmundiger und samtiger als andere AOCs und passen gut zu reichhaltigen Gerichten wie Foie gras oder Fleischgerichten.
Jura: Die Einzigartigkeit dieser AOC liegt in ihrem kalkhaltigen Boden, der dem Crémant de Jura eine ausgeprägte Mineralität und eine angenehme Säure verleiht. Die verwendeten Rebsorten sind die gleichen wie beim Champagner, vor allem Chardonnay und Pinot Noir.
Bordeaux: Der Crémant de Bordeaux wird hauptsächlich aus Merlot und Cabernet Franc hergestellt. In der Nase entfalten sich fruchtige und blumige Noten, während am Gaumen angenehme Zitrusaromen und eine lebendige Frische zu spüren sind.
Limoux: In dieser Region, in der seit jeher großartige Schaumweine hergestellt werden, wird der Crémant de Limoux hauptsächlich aus Chardonnay und Chenin Blanc (der ihm eine zitrusartige und säuerliche Note verleiht) hergestellt.
Savoie: Der Crémant de Savoie wird hauptsächlich aus Chardonnay, Jacquere und Altesse hergestellt, Rebsorten, die ihm angenehm fruchtige und blumige Noten sowie Frische am Gaumen verleihen.
Die: Clairette und Muscat sind die Rebsorten, aus denen der Crémant de Die hergestellt wird, der sich in der Nase durch Noten von weißfleischigen Früchten und am Gaumen durch feine Perlage auszeichnet. Empfohlene Kombination mit gegrilltem Fisch.
Eine ausgezeichnete Alternative zum Champagner in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
Die AOCs, in denen der Crémant hergestellt wird, können im Vergleich zur prestigeträchtigen Region Champagne geringere Produktionskosten haben, wie z. B. niedrigere Grundstückspreise oder geringere Arbeitskosten. Die Qualität bleibt jedoch sehr hoch, da die Produktionsstandards für die Herstellung eines AOC-Weins sehr hoch sind und ständig überwacht werden.
Daher bietet der Crémant eine ausgezeichnete Qualität zu einem im Durchschnitt günstigeren Preis als Champagner, dank einer Kombination aus regionalen, produktionsbezogenen und markenbezogenen Faktoren (Champagner ist mittlerweile ein Luxusprodukt, das auch mit einem Status-Symbol verbunden ist).
Kurz gesagt, der Crémant ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein hervorragendes Sekt-Erlebnis genießen möchten, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.