Weine aus den Abruzzen: Die wilde Seele zwischen Gran Sasso und Adria
Die Weinregion Abruzzen ist ein Land der extremen Gegensätze: Hier wacht der Gran Sasso über die Weinberge, während die Brise der Adria die Reben umschmeichelt und ein einzigartiges Terroir schafft, das den Weinen einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Das Terroir: Wo die Magie entsteht
In den Hügeln zwischen Loreto Aprutino und Controguerra kann der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht bis zu 20 °C betragen. Dieser Temperaturschock bewahrt die natürliche Säure und konzentriert die Aromen auf außergewöhnliche Weise. Die lehm-kalkhaltigen Böden verleihen Struktur, während die sandigen Böden in Richtung Küste die Mineralität hervorheben.
Die autochthonen Protagonisten
Montepulciano d'Abruzzo: Nicht zu verwechseln mit dem toskanischen! Hier entwickelt er Noten von Veilchen, schwarzem Pfeffer und jene charakteristische Balsamico-Note, die nur die Böden der Abruzzen verleihen können. In den Colline Teramane DOCG erreicht er höchste Qualitätsstandards.
Trebbiano d'Abruzzo: Vergessen Sie den „neutralen” Wein, den Sie kennen. Die lokalen Klone zeichnen sich durch eine würzige Mineralität aus und entwickeln mit der Reifung Noten von Akazienhonig und Mandeln.
Cerasuolo d'Abruzzo: Dies ist kein einfacher Rosé! Die kurze Mazeration des Montepulciano schafft einen Wein mit kirschroter Farbe und einer Struktur, die in Italien einzigartig ist.
Pecorino: Dieser aromatische Wein, der in den 80er Jahren vor dem Aussterben bewahrt wurde, bietet Noten von Ginster und weißem Pfirsich mit einer überraschenden Eleganz.
Kombinationen zum Entdecken
- Montepulciano Riserva + Arrosticini: Das Fett des Schafsfleisches unterstreicht die samtigen Tannine.
- Cerasuolo + Maccheroni alla chitarra: pure Tradition.
- Trebbiano + Brodetto adriatico: Die Würze des Weins trifft auf die Aromen des Meeres.
Die Abruzzen erleben heute eine außergewöhnliche Renaissance: Junge Önologen entdecken die autochthonen Rebsorten wieder, während Nachhaltigkeit zur Philosophie wird. Sich für diese Weine zu entscheiden bedeutet, die Authentizität eines Landes anzunehmen, das mit jedem Schluck zweitausend Jahre Geschichte erzählt.