GINARTE
Gin ist ein Destillat aus Weizen und Roggen, in dem Kräuter und Gewürze in unterschiedlichen Mischungen und Mengen, die so genannten "Botanicals", eingemaischt werden. Zu den am häufigsten verwendeten gehören die Wacholderbeeren, von denen der Gin seinen Namen hat und die ein besonderes Merkmal dieser Spirituose sind. Das Originalrezept stammt aus den Niederlanden, aber im Vereinigten Königreich hat das Destillat die größte Entwicklung durchgemacht, was die aromatischen Bestandteile und die Herstellungsmethoden betrifft. In den letzten Jahren sind jedoch viele andere Rezepte aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt aufgetaucht, und vor allem Italien hat sich in den letzten Jahren zu einem Land entwickelt, in dem die Gin-Destillation sehr schnell vorangekommen ist.
Unter den verschiedenen Produktionsstätten, die sich in Italien der Herstellung von Gin widmen, gibt es in der Toskana - genauer gesagt in Panzano in Chianti - ein sehr interessantes Projekt, das von Tommaso Cavalli konzipiert wurde. Die Seele von Tommaso ist fest verwurzelt und möchte mit einem ehrgeizigen Projekt, das die Welt der Kunst mit der Erfahrung einiger Mailänder Freunde, die erfahrene Mixologen sind, verbindet, das Beste aus seinem Gebiet machen.
Alles beginnt mit den Wacholderbeeren, die in den toskanischen Apenninen sorgfältig gepflückt und dann in reinem, aus Weizen gewonnenem Alkohol aufgegossen werden; anschließend erfolgt eine Destillation in einem diskontinuierlichen Vakuumdestillierapparat, um die feinsten Aromen des Rohstoffs zu bewahren. Die übrigen pflanzlichen Stoffe - Angelika, Färberdistel, Furt, Hibiskus, Lavendel, Nepitella, Latschenkiefer, Reseda, Krapp und Holunder - werden in zwei getrennten Chargen in reinem Weizenalkohol aufgegossen und anschließend in einer kleinen diskontinuierlichen Brennerei destilliert.
Die verschiedenen Destillate werden dann gemischt und einige Tage ruhen gelassen, bevor sie mit reinem Gletscherwasser "verlängert" werden; der Alkoholgehalt wird dann auf 44 Grad erhöht. Anschließend wird der Alkoholgehalt gefiltert und in Flaschen abgefüllt.
Ein Gin, der von einer "künstlerischen" Marke erzählt, deren ästhetisches Erscheinungsbild bei jeder Ausgabe einem anderen Künstler anvertraut wird, angefangen mit dem niederländischen Maler Lou Thissen, der für Ginarte drei Gemälde zu Ehren des großen manieristischen Meisters Pontormo schuf. Bleibt nur noch, ihn im klassischen Gin&Tonic zu probieren!
Keine Produkte gefunden