KELLEREI KURTATSCH
Die Kellerei Kurtatsch zeigt, wie man auch dann noch auf Details achten kann, wenn es um Flaschennummern geht.
Das in der Ortsmitte von Kurtatsch errichtete Gut Freienfeld war von 1900, dem Gründungsjahr der Kellerei, bis 1923 der Sitz der Kellerei, bis sich herausstellte, dass der Platz nicht ausreichte und deshalb das heutige Kellereigebäude an der Weinstraße errichtet wurde. Der Name "Freienfeld" wurde dem prestigeträchtigsten Wein der Cantina Cortaccia gegeben, einem Cabernet Sauvignon aus den ältesten Weinbergen, der nur in den besten Jahren produziert wird.
Um das historische Gedächtnis des Weinguts zu unterstreichen, befindet sich das Weinarchiv heute im Keller des Weinguts und ist der Ort, an dem exklusive Verkostungen stattfinden.
190 ist die Schlüsselzahl, die sowohl der Zahl der Mitglieder als auch der Hektar Rebfläche entspricht, die alle in der gleichen Gemeinde liegen, von der das Weingut Kurtatsch seinen Namen hat.
Auf Italienisch heißt das Gebiet rund um das Dorf Cortaccia Cortaccia. Die Weinberge liegen zwischen 290 und 900 Metern über dem Meeresspiegel im warmen Brentntal und im Weiler Corona.
Diese großen Höhenunterschiede sind einzigartig in Südtirol und bestimmen die große Vielfalt, die das Weingut zu bieten hat. Das Terrain zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Lagen und unterschiedlichste Expositionen aus, so dass jede Rebe die für sie idealsten Wachstumsbedingungen vorfindet.
Daher zeichnet sich jedes einzelne Etikett durch seinen ganz eigenen Charakter aus. Aus diesem Grund hat jedes einzelne Etikett sein eigenes Terroir, das seine natürlichen Eigenschaften repräsentiert. Kurtatsch ist eine der ältesten und kleinsten genossenschaftlichen Weinkellereien des Landes, hat aber viele Mitglieder, die Qualität, Vielfalt und Aufmerksamkeit für jede einzelne Parzelle garantieren.
Die Worte des Winzers Othmar Donà bringen die Philosophie des Weinguts Kurtatsch auf den Punkt: "Unser einzigartiges Terroir, die präzise Arbeit im Weinberg und die Entfaltung der Persönlichkeit des Weins."
Das in der Ortsmitte von Kurtatsch errichtete Gut Freienfeld war von 1900, dem Gründungsjahr der Kellerei, bis 1923 der Sitz der Kellerei, bis sich herausstellte, dass der Platz nicht ausreichte und deshalb das heutige Kellereigebäude an der Weinstraße errichtet wurde. Der Name "Freienfeld" wurde dem prestigeträchtigsten Wein der Cantina Cortaccia gegeben, einem Cabernet Sauvignon aus den ältesten Weinbergen, der nur in den besten Jahren produziert wird.
Um das historische Gedächtnis des Weinguts zu unterstreichen, befindet sich das Weinarchiv heute im Keller des Weinguts und ist der Ort, an dem exklusive Verkostungen stattfinden.
190 ist die Schlüsselzahl, die sowohl der Zahl der Mitglieder als auch der Hektar Rebfläche entspricht, die alle in der gleichen Gemeinde liegen, von der das Weingut Kurtatsch seinen Namen hat.
Auf Italienisch heißt das Gebiet rund um das Dorf Cortaccia Cortaccia. Die Weinberge liegen zwischen 290 und 900 Metern über dem Meeresspiegel im warmen Brentntal und im Weiler Corona.
Diese großen Höhenunterschiede sind einzigartig in Südtirol und bestimmen die große Vielfalt, die das Weingut zu bieten hat. Das Terrain zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Lagen und unterschiedlichste Expositionen aus, so dass jede Rebe die für sie idealsten Wachstumsbedingungen vorfindet.
Daher zeichnet sich jedes einzelne Etikett durch seinen ganz eigenen Charakter aus. Aus diesem Grund hat jedes einzelne Etikett sein eigenes Terroir, das seine natürlichen Eigenschaften repräsentiert. Kurtatsch ist eine der ältesten und kleinsten genossenschaftlichen Weinkellereien des Landes, hat aber viele Mitglieder, die Qualität, Vielfalt und Aufmerksamkeit für jede einzelne Parzelle garantieren.
Die Worte des Winzers Othmar Donà bringen die Philosophie des Weinguts Kurtatsch auf den Punkt: "Unser einzigartiges Terroir, die präzise Arbeit im Weinberg und die Entfaltung der Persönlichkeit des Weins."
Keine Produkte gefunden