THE GLENLIVET
Die Glenlivet-Brennerei liegt im entlegensten Teil der Highlands, mit den Cairngorm Mountains im Süden und den Ben Rinnes Mountains im Norden, in einer wilden und abgelegenen Region, die jedoch mit ihren natürlichen Ressourcen, kristallklarem Wasser und Torf ein ideales Gebiet für die Herstellung von hochwertigem Whisky darstellt. Der Glienlivet wurde von George Smith gegründet, und es wird erzählt, dass König Georg V. bei einem offiziellen Besuch in Schottland im Jahr 1822 ausdrücklich um eine Kostprobe seines bereits berühmten Whiskys bat, obwohl dieser damals noch illegal war. George Smith erhielt erst 1824 eine Lizenz zur Herstellung von Whisky und The Glenlivet war die erste Brennerei in der Region, die aus der Illegalität herauskam. Im Laufe der Jahre konnte die Glenlivet-Brennerei dank ihres ausgezeichneten Produkts leicht expandieren und den Absatz steigern, so dass 1871 18.000 Liter Whisky pro Woche produziert wurden. 1933, mit dem Ende der Prohibition, war die Glenlivet-Brennerei sicherlich am besten für die wachsende amerikanische Nachfrage gerüstet und konnte 1950 mit Leichtigkeit 50 % des gesamten US-Single-Malt-Marktes für sich beanspruchen; in diesen Jahren schrieb der Schauspieler Robert Taylor an die Brennerei, um eine Kiste Whisky für das Set von Quo Vadis zu besorgen. Heute, nach jahrhundertelanger Geschichte, verfügt die Glenlivet-Brennerei über insgesamt 14 Brennblasen, die in Form und Größe den ursprünglich von George Smith entworfenen Brennblasen entsprechen, verwendet ausschließlich Wasser aus dem Bach Josie's Well, wählt Gerste aus Banffshire und verwendet für die Gärung immer noch Holzfässer statt Stahlfässer. Es ist also kein Zufall, dass der Single Malt Whisky von The Glenlivet derzeit der zweitbestverkaufte Whisky der Welt ist.
Keine Produkte gefunden