THE SPIRIT OF HAITI

"Haiti ist die letzte Grenze des Rums: Heute sind in der Karibik weniger als vierzig Destillerien aktiv, während es in Haiti noch 531 gibt. Clairin', wie der Rum in Haiti genannt wird, spielt in der haitianischen Kultur eine wichtige Rolle und ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens der Bevölkerung. Dies ist der Rum des Volkes, der aus einer einheimischen Zuckerrohrsorte hergestellt wird, die ohne Herbizide oder Pestizide angebaut wird. Sobald das Zuckerrohr reif ist, wird es ausschließlich von Hand geschnitten und mit Hilfe von Karren oder Eseln zur Brennerei transportiert, wo es gepresst und vergoren wird. Die Gärung findet in Behältern (fûts) statt, die in Haiti "chais" genannt werden und aus konischen Holzstücken bestehen. Der Verzicht auf Agrarchemikalien bedeutet, dass die Gärung mit den im Rohrsaft vorhandenen natürlichen Hefen erfolgen kann. Dabei handelt es sich um "wilde" Gärungen, die vier bis acht Tage dauern und aus aromatischer Sicht außergewöhnliche Moste hervorbringen, in denen die Vielfalt des Herkunftsgebiets und der verschiedenen Zuckerrohrsorten deutlich zum Ausdruck kommt.
Der ökologische Produktionsprozess endet nicht auf den Feldern, sondern setzt sich in den Brennereien fort. Die Brennereien befinden sich oft inmitten der Zuckerrohrfelder und sind sehr spartanisch eingerichtet: ein Dach über dem Kessel, die Gärbottiche, die meist aus Eiche oder Mango bestehen, und eine kleine Mühle, in der das Zuckerrohr gepresst wird. Es handelt sich also um sehr einfache Destillerien, primitiv sozusagen, aber schön in ihrer Schlichtheit.
Dank dieser Eigenschaften dürfen sich die Clairins mit dem Prädikat "Triple A" rühmen, das nur an Brennereien vergeben wird, deren Rohstoffe einheimisch sind, biologisch angebaut, von Hand geerntet und mit natürlicher Hefe vergoren werden. Schließlich muss die Abfüllung in Haiti erfolgen.

Keine Produkte gefunden