Warum Etna Bianco jetzt auf deutschen Weinkarten brilliert
Die vulkanischen Weißweine vom Ätna erleben einen beispiellosen Aufstieg in der deutschen Weinszene. Während viele Konsumenten nach Alternativen zu teuren Burgundern suchen, bietet Etna Bianco eine faszinierende Kombination aus burgundischer Finesse und mediterranem Charakter - oft zu deutlich attraktiveren Preisen.
Drei Stilrichtungen für jeden Geschmack
Im Einstiegsbereich zwischen 22 und 35 Euro dominiert der klassische Stil: hauptsächlich aus Carricante gekeltert und im Stahltank ausgebaut. Diese Weine begeistern mit ihrer Zitrusfrucht, weißen Blüten und einer ausgeprägten Mineralität. Perfekt für den ersten Kontakt mit der Region, wie etwa der saftige Etna Bianco von Graci.
Der moderne komplexe Stil zwischen 35 und 50 Euro zeigt bereits eine neue Dimension. Hier ergänzt oft ein kleiner Anteil Catarratto die Carricante, teilweiser Holzausbau bringt zusätzliche Komplexität. Diese Weine entwickeln rauchige Noten und eine salzige Mineralität, die besonders Burgunder-Liebhaber begeistert. Benantis Pietra Marina ist hier ein Paradebeispiel.
Die Premium-Terroir-Weine jenseits der 50 Euro stammen von alten Reben einzelner Contrade. Spontanvergärung und behutsamer Holzausbau formen Weine von enormer Komplexität mit großem Reifepotential. Hier lohnt sich besonders der Griff zu Pietradolces Archineri.
Die besten Jahrgänge für deutsche Keller
Das warme aber elegante Jahr 2020 zeigt sich jetzt von seiner besten Seite, während der legendäre 2018er Jahrgang langsam seinen Höhepunkt erreicht. 2021 präsentiert sich intensiv und strukturiert mit großer Zukunft, und 2022 begeistert durch seine perfekte Balance. Der noch junge 2019er entwickelt sich zu einem echten Klassiker.
Was macht den Preis?
Der Preisunterschied erklärt sich hauptsächlich durch die Lage der Weinberge und das Alter der Reben. Die besten Contrade liegen auf einer Höhe zwischen 600 und 1000 Metern, wo die Carricante-Traube ihre volle Komplexität entwickelt. Je älter die Reben, desto konzentrierter und vielschichtiger der Wein.
Ein perfekter Begleiter der deutschen Küche
Die Vielseitigkeit des Etna Bianco zeigt sich besonders am deutschen Esstisch. Seine mineralische Struktur und moderate Säure machen ihn zum idealen Begleiter für Spargelgerichte - eine willkommene Alternative zu Silvaner und Grauburgunder. Zu norddeutschen Krabbensalaten bringt er eine mediterrane Note, während er geschmorten Kabeljau oder Geflügel in hellen Saucen elegant begleitet.
Die richtige Temperatur und Entwicklung
Servieren Sie Etna Bianco bei 10-12 Grad und geben Sie jungen Weinen etwas Zeit im Glas. Anders als viele italienische Weißweine entwickeln sich diese Vulkanweine hervorragend in der Flasche. In den ersten drei Jahren dominiert die primäre Frucht, zwischen vier und sieben Jahren entfaltet sich zunehmende Komplexität, und ab dem achten Jahr entstehen faszinierende Tertiäraromen mit rauchigen Noten.